NEXT LEVEL WORKHOP
Eine bewegende Reise, die Mut macht, dem eigenen Wesen wertschätzend zu begegnen, das Vertrauen in sich selber zu stärken und neue Möglichkeiten selbstbestimmt zu gestalten
Was wäre, wenn junge Menschen in der Schule...
Wege erkennen, um sich innerlich nicht mehr so einsam zu fühlen...
einschränkende Überzeugungen loslassen und neue Möglichkeiten entdecken...
sich durch mehr Selbstbewusstsein anders in die Klasse einbringen...
spürbar zufriedener mit sich selbst wären...
und weniger Selbstzweifel hätten?!
Inhalt des Workshops
Eine fünfstündige Reise durch tiefe Persönlichkeitsthemen, wie Selbstzweifel, Unsicherheit und belastende Glaubenssätze wie "nicht gut genug zu sein", "nicht wertvoll zu sein" und "fehlende Möglichkeiten zu haben". Es entsteht ein Bewusstsein, wie diese Gefühle und Glaubenssätze das eigene Leben stark einschränken können. Vor allem aber geht es darum, wie diese verändert werden können: In Selbstvertrauen, Mut, inneren Frieden, Selbstakzeptanz und neue Gedanken, wie „ich bin richtig, wie ich bin“, "ich vertraue mir und meinen Entscheidungen" und "ich kann das lernen und entdecke so viel mehr in mir". Diese kraftvolle Erbauung ermöglicht die eigene Wesensentfaltung zum Ausdruck zu bringen und das eigene Leben
selbstbestimmt und bewusst zu gestalten.
Eine einfühlsame Begegnung die Mut macht und spüren lässt, dass Erfüllung möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Das ist es, was Schüler*innen langfristig im Bewusstsein bleibt: Ihr Leben so zu gestalten, dass sie ihr eigenes Leuchten spüren können. Das, was sie mitnehmen, ist nicht nur unglaublich wertvoll für das Gelingen ihrer Schullaufbahn,
sondern für ihr gesamtes Leben.
Daniels erlebt eine bewegende Lebensgeschichte, die er als Einstieg mit den Jugendlichen teilt. Es entsteht ein Raum, der für die Teilnehmenden Möglichkeit zur Identifikation verschiedener Herausforderungen bietet. Gerade in der heutigen Zeit finden sich junge Menschen in familiären Themen, wie Streit zwischen Bezugspersonen und Kind, Scheidung der Eltern, neue Lebenspartnerschaften, scheinbar fehlende Perspektiven und auf sich allein gestellt zu sein wieder. Auch erkennen sie bei den Themen Konflikten mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen parallelen zu ihrem Schulalltag.
Da Daniel diese manchmal sehr emotionalen Themen mit Humor ausgleicht, entsteht in kürzester Zeit eine ganz besondere Verbindung zu jedem einzelnen Teilnehmenden. Diese Verbindung und das subjektive Erleben sind häufig der Schlüssel zu Vertrauen und Hoffnung,
die durch seine Arbeit mit den jungen Menschen entsteht.
Im Anschluss an Daniels Geschichte finden persönliche Wünsche und Themen der einzelnen Raum, die im weiteren Verlauf wertvolle Impulse und Lösungen bekommen. Durch die Arbeit mit der gesamten Gruppe profitieren alle Teilnehmenden von den besonderen Geschichten, Settings
und Reflexionen. Es entstehen Einsichten, "Aha-Momente" und Möglichkeiten, wie neu gewonnene Erkenntnisse unmittelbar umgesetzt
und integriert werden können.
Wie jede Reise ist auch jeder Workshop anders. Dieser orientiert sich an Bedarfen und individuellen Schwerpunkten einzelner Schüler*innen, sowie der Klassengemeinschaft. Biographisches Arbeiten unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen und Persönlichkeitsstrukturen gepaart mit Methoden
aus dem Personal Coaching und körperzentrierten Erlebnisübungen lassen den Tag zu einer außergewöhnlichen Erfahrung werden.
MONATLICHE TREFFEN LIVE, ONLINE UND KOSTENFREI
"Eine Weise, wie ich die Ergebnisse meines eigenen Lebens anderen Menschen näher bringe besteht darin meine Geschichte zu teilen und zu zeigen, was meine Reise für mich bereithielt. So erlaube ich Menschen, diese Reise so zu erfahren, wie ich sie erfahren habe. Denn wir Menschenwesen besitzen die außerordentliche Fähigkeit, von Erfahrungen anderer zu lernen. So können entscheidende Zusammenhänge besser verstanden werden und für das eigene Leben vollkommen neue Möglichkeiten entstehen,
die bedeutende Veränderungen möglich machen."
Daniel
Quelle: Pädagogik-Magazin, Verlagsgruppe Beltz
1000+
30.000+
15+
KLASSEN
IN UNSEREN WORKSHOPS
MENSCHEN
DIE INSPIRATION ERFAHREN DURFTEN
JAHRE
TRAININGS UND COACHING
NACH DEM WORKSHOP
Monatlicher Gruppenabend in unseren Räumlichkeiten und online als Live-Stream; kostenfrei für alle Schüler*innen
Regelmäßige Podcastfolgen zur Erhaltung und Stärkung der mentalen Gesundheit
Der Workshop ist bei vielen Schulen fester Bestandteil des Präventionskonzeptes und somit gibt es regelmäßige Begegnungen
Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, dem Beratungsteam und dem Respekt Coach Programm des Jugendmigrationsdienstes
Der Workshop, sowie optional aufbauende Elemente, können auch als Exkursion in den Räumlichkeiten von Ethictrain e. V. in Nordenham stattfinden
Eine Vertiefung der Inhalte ist in einem zweiten Teil möglich
Unsere kostenfreien Angebote nach dem Workshop
EIN ORT FÜR GANZHEITLICHE ENTFALTUNG
JUNGER MENSCHEN
Healing Sounds
Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf erfahren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Für unseren Workshop gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. Startchancen-Programm BMBF, Respekt Coaches uvm.).
Gerne unterstützen wir Sie bei Antragstellungen und der Suche nach Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der Workshops.
Klasse: 7 - 13, BBS, Berufliches Gymnasium; Vereine und freie Träger
Dauer: 6 Schulstunden
KONTAKT
Ihre Ansprechpartnerin
CATHLEEN LEONARDI
Tel.: 0159 084 927 51
Cathleen begleitet und organisiert die Workshops. Sie ist Ansprechpartnerin zu allen Themen rund um Workshops, Podcast,
Kooperationen und Fördermöglichkeiten.
Als verheiratete Mutter von zwei Kindern ist es ihr Herzenswunsch junge Menschen zu unterstützen und zu stärken.Gemeinsam mit ihrer Familie und ihren Freunden vebringt sie häufig Zeit in der Natur. Cathleen ist ausgebildete Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (BA), systemische Anti-Gewalt-Trainerin (SysAGT) & Deeskalationstrainerin (KonSt) sowie Fachberaterin Mobbing - Prävention & Intervention (MoPI) und besitzt über 13 Jahre vielfältige Erfahrungen in der Schulsozialarbeit.